Röm.-Kath. Kirche Dreifaltigkeit Adliswil -
  • Aktuelles
    • aktuelle Forumsseite
  • Gottesdienste
    • Sonn- und Vorabendgottesdienste
    • Werktagsgottesdienste
    • Regionalgottesdienste
    • Beichtgelegenheit und Rosenkranzgebet
  • Angebote
    • Religionsunterricht
      • 1. Klasse
      • 2. Klasse
      • 3. Klasse
      • 4. Klasse
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 1. – 2. Oberstufe
      • 3. Oberstufe / Firmung
    • Sich engagieren
      • Besuchsdienst
      • Besuchsgruppe Demenzkranke
      • Bistrogruppe
      • Blumen vor der Marienstatue
      • Café International, Mitarbeit im Team
      • Fahrdienst
      • Freiwillige Kreativgruppe
      • Kindergottesdienst Vorbereitungsteam
      • KIZ Kinderzeit, Kleinkinder-Betreuung und Katechese im Erwachsenengottesdienst
      • Lebensmittelabgabe Adliswil
      • Lektorengruppe
    • Oekumene
      • Café international
      • Espace – Bibelteilen
    • Kinder
      • Kinderchor
      • Kindergottesdienste und KIZ
      • Jungwacht und Blauring
      • Ministranten
        • Ministrantenplan
    • Jugend
      • Jungwacht und Blauring
      • Ministranten
        • Ministrantenplan
      • OMG – Jugendmusik
      • TAK – Jugendgruppe
    • Familien
      • Café international
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienste MIT
      • Kindergottesdienste und KIZ
      • Pfarreiferien
    • Senioren
      • Café international
      • Fahrdienst gewünscht?
      • Hauskommunion
      • Oekumenischer Senioren-Mittagstisch
      • Pfarreiferien
      • Rellsten-Treff
    • Musik
      • Kirchenchor
      • Kinderchor
      • mim chor&band
      • OMG – Jugendmusik
    • Gruppo di Base Adliswil
    • Kath. Frauenverein
    • Raumvermietung
  • Über uns
    • Seelsorgeteam
    • Sekretariat
    • Sigrist / Zentrum
    • Katecheten
    • Kirchenmusik
    • Kirchenpflege
    • RPK
    • Kirchgemeinde / Behörde
    • Geschichte
      • Glockengeläut der Kath. Kirche Adliswil
      • Katholische Kirche Adliswil bei Wikipedia
  • Lebenslagen
    • Taufe
    • Eintritt in die Kirche
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Katholische Hochzeit
    • Beichte / Versöhnung
    • Krankheit
    • Todesfall
    • In Not?
    • Beratung
  • Spenden / Projekte
    • Spendenvorschläge
    • Kollektenspende – elektronisch mit TWINT
Startseite > Diverses > Geschichte

Geschichte

 

Chronik der römisch-katholischen Dreifaltigkeitskirche Adliswil
1848 Nach dem Sonderbundskrieg von 1847 garantiert die erste Bundesverfassung der Schweiz die Nieder­lassungsfreiheit für alle Konfessionen. Daraufhin beginnen auch Katholiken sich wieder in Adliswil an­zu­siedeln.
1861 Die mechanische Seidenweberei Schwarzenbach – damals das grösste derartige Unternehmen in Europa – wird in Adliswil gegründet. Die Industrialisierung erreicht ihren Höhepunkt: Die Bevölkerung vermehrt sich rasch. Es siedeln sich vor allem katholische Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter an.
1864 Eine katholische Seelsorgestelle wird in Adliswil eingerichtet, die von Langnau aus betreut wird.
1892 Die ersten Bestrebungen der Adliswiler nach einer eigenen Kirchgemeinde führen am 27.11. zum ersten katholischen Gottesdienst im provisorischen Gottesdienstraum in der Kleinkinderschule an der Kilchbergstr. 7. Vikar August Schmid, der spätere erste Adliswiler Pfarrer, predigt. Bis zu diesem Datum gehören die Katholiken von Adliswil, Thalwil und Rüschlikon zur Pfarrei Langnau am Albis.
1892 Im Mai konstituiert sich der Stationsverein Adliswil. Als erste Aufgabe wurde die Suche nach einem ge­eigneten Bauplatz für die Kirche und das Pfarrhaus in Angriff genommen.
1894 Bereits im Jahr 1891 kauft der Baumeister Franzetti den Rebberg an der Rellstenstrasse vom Landwirt Albert Würmli zum Preis von Fr. 1.70 pro m², was für die 61 Aren und 13 m² Fr. 10’867.52 macht. Zum selben Preis verkauft Franzetti das Land am 7. Juni 1894 dem Katholischen Stationsverein Adliswil.
1895-
1896
Im Archiv des Pfarramtes lassen sich verschiedene Dokumente finden, wann das provisorische Missions­rektorat zu einer definitiven Pfarrei erhoben wurde. So berichtet uns der langjährige Sigrist Johann Deuber, dass dies am 6. Mai 1895 anlässlich der Einweihung des Pfarrhauses mit Kapelle erfolgte. Eine andere Quelle berichtet, dass bereits im Juli 1895 Adliswil zur eigenständige Pfarrei erhoben wurde. Keine Klarheit brachte auch die Nachfrage im bischöflichen Archiv in Chur. So seien viele Pfarreien damals neu gegründet und auf Zusehen hin bewilligt worden, ohne später offiziell als Pfarrei anerkannt worden zu sein.

Das Pfarrhaus mit einer Kapelle im Erdgeschoss wird nach den Plänen des Architekten Hanauer aus Luzern gebaut. Raimund Franzetti aus Adliswil lehnt den Bauauftrag mit der Begründung ab, er baue kein so blödes Haus. Die Firma Maurer und Bolliger aus Adliswil baut schliesslich so mangel­haft, dass bereits 1903 wieder renoviert werden muss.

Das Pfarrhaus und die Kapelle werden am 6. Mai 1896 ein­geweiht. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Reichlin aus Zürich zelebriert.

1902 Entschluss zum Kirchenbau. Das Projekt einer romanischen Kirche von Wilhelm Hanauer aus Luzern gefällt nicht. Architekt August Hardegger (1858-1927) aus St. Gallen, einer der fruchtbarsten Kirchen­bauer der Jahrhundertwende, erhält den Auftrag. Turmhöhe: 69 m. Treppenstufen im Turm: 121
1903-
1904
 

Am 14. Juni 1903 geschieht die Grund­steinlegung zum neugo­tischen Kirchenbau.

Die Kirche wird am 25. September 1904 eingesegnet. Prinz Max von Sachsen hält die Festpredigt und benediziert den Bau. Kosten: Fr. 128’500. Die Gemeinde zählt etwa 4800 Einwohner, davon sind etwa 1200 Katholiken.

1911-
1915

Anschaffung des Hochaltares und der Kanzel von den Gebrüdern Marmon aus St. Gallen. Kosten: Fr. 14’000.

Als Gelegenheitskauf erstehen die Adliswiler die beiden Seiten­altäre, einen Marien- und einen Josefsaltar.

1918 Pfarrer Hoop finanziert den von den Gebr. Marmon aus St. Gallen auf Blech gemalten Stationenweg. Die Bilder wurden in spätgotische Holzrahmen gefasst.
1921-
1922
Im Chor werden zwei Statuen errichtet: Herz-Jesu und Herz-Maria auf Konsolen mit Dach. Die Kommu­nion­bank wird installiert und die Monstranz kann gekauft werden.
1928

Es werden 3 Stahlglocken (f‘, a‘, c“) angeschafft. Die Glocken­weihe findet am 3. Juni 1928 statt. Kosten: Fr. 8’000.

1929 Die Adliswiler erhalten eine Orgel von der Firma Spät aus Rapperswil. Kosten: Fr. 18’000.-.
ABSCHLUSS DER ERSTEN BAUPERIODE
1945 Der katholische Stationsverein übergibt das ganze Vermögen der neu gegründeten Stiftung der römisch-katholischen Pfarrei Adliswil.
1950–
1951
Anfangs der 50er Jahre wurde im Pfarrhaus und in der Kirche durch Pfr. Reichlin eine Heizung eingebaut.
Aussenrenovation 1956–1963
1956 Die Finanzierung der notwendigen Aussenrenovation ist noch nicht sicher gestellt. In den Neuen Zürcher Nachrichten wird an die Opferbereitschaft der Schweizer Katholiken für die Diaspora-Pfarrei appelliert und das Epiphanie-Opfer (Drei-König) kommt unserer Gemeinde zugute.
1956-
1957
1. und 2. Etappe: Folgende Arbeiten werden unter der Leitung der Architekten Josef Steiner aus Schwyz und Fritz Müller aus Adliswil durchgeführt: Entfeuchtung der Fundamente, Turm­helm­erneuerung, Entfernung der Spitzen auf den Giebeln, erste Turmuhr, elektrisches Geläut, neue Glocken­lager. Kosten: Fr.103’226.90.
1959-
1960

3. Etappe: Die ganze Kirche wird neu ver­putzt und gestrichen, die bis anhin sicht­baren Sandstein-Eckquader werden ver­putzt, die Seitendächer mit neuen Eternit­platten eingedeckt, die Blenden­giebel über der Hauptfassade werden entfernt, das drei­teilige Giebelfenster über der Rosette an der Hauptfassade wird durch ein rundes Fensterchen er­setzt, die giebelförmigen Dach­auf­bauten werden be­seitigt.

1961-

1962

4. Etappe: Neugestaltung des Kirchenplatzes, neuer Treppenaufgang zur Kirche, Gartengestaltung. Die Kommunionbank wird ent­fernt, später (1965) wird die Kanzel heruntergenommen und in den Chor gestellt (als Ambo).
1962 Das Jungwachthaus „City“ wird hinter dem Chor gebaut. Die Gesamtkosten für die Kirchenrenovation und den Bau des Jungwachthauses beliefen sich bis Ende 1963 auf: Fr. 358’825.15.
Öffentlich-rechtliche Anerkennung
1963 Die römisch-katholische Kirche erlangt im Kanton Zürich die öffentlich-rechtliche Anerkennung. Am 14. November wird die erste römisch-katholische Kirchenpflege und gleichzeitig Gustav Moll – der Vater unseres heutigen Pfarrers – als Präsident gewählt.
Zentrumsbau und Innenrenovation
1972 Die Kirchgemeinde stimmt einer Kirchenrenovation und einem Zentrumsneubau zu. Vorgängig wurde auch über einen Abbruch der bestehenden Kirche und einen Neubau diskutiert, was zu heftigen Aus­ein­an­der­setzungen führte.
1972 Der Josefsaltar wird demontiert. In einer Kirche im Kanton Luzern findet er einen neuen Platz.
1976 Die alten Bilder des Kreuzweges gefallen nicht mehr. Die kantonale Denkmalpflege vermittelt passende Kreuzwegbilder, die bestens in die vorhandenen Rahmen passen. Die Bilder stammen vom Waldshuter Maler G. Schroff aus dem Jahre 1905 und können von der Kirche Bauma übernommen werden.
1977 Am 3./4. September wird das langersehnte neue Pfarreizentrum eingeweiht.
Innenrenovation der Kirche und Anbau der Muttergotteskapelle an der Nordwestseite
1979-
1980
Eine Bodenheizung mit Einzelkonvektoren wird in den Fensterbänken eingebaut. Der starke Seitenschub wird durch Zugstangen aufgefangen und der auseinander geratene Dachstuhl saniert. Gleichzeitig werden die Dachflächen isoliert und die Fenster mit einer Doppelverglasung ausgerüstet. Vollständig zu erneuern war auch die elektrische Installation. Der Chorboden wird zur Platz­beschaffung für Volksaltar und Ambo gegen das Schiff hin vorgezogen. Um eine gute Sicht auf den Volksaltar zu gewährleisten, muss die Empore um ca. einen Meter tiefer gesetzt werden. Eine neue Treppe zur Empore wird vor und in die Turmwand gebaut. Die Ornamentmalereien an den Wänden und Holzdecken werden von Restaurator R. Fontana aus Jona SG je nach Notwendigkeit restauriert. Volksaltar, Ambo und Taufbecken schuf 1979 Bildhauer A. Spichtig in Sachseln OW.

Eine neue Kapelle wurde als seitlicher Anbau an das Kirchen­gebäude erstellt, der, um mit der Architektur des Kirchen­raumes überein zu stimmen, von Architekt W. Moser ganz bewusst in neugotischen Formen gehalten wurde. Die bauliche Ausstattung inkl. Altar schuf Architekt W. Moser ebenfalls selber. Die künst­lerische Ausschmückung wurde da­gegen Frau S. Magnin-Andres Gunters­hausen/Aadorf TG anvertraut.

Am 19. Oktober 1980 findet die Einweihung der Kirche sowie der neuen Kapelle durch den Diözesanbischof Johannes Vonderach statt.

Brand 1983

Am 6. Januar verursacht eine nieder­gebrannte Kerze bei der Krippe einen Brand. Die gesamte Krippe wird zer­stört; die Empore und die Holzdecke werden angesengt und die Wände ge­schwärzt. Zum Glück sind alle Fenster und Türen geschlossen, so dass das Feuer schliesslich er­stickt. Eine neuer­liche Innen­re­no­vation wird nötig.

Neue Glocken und neuer Glockenstuhl
1988

Am Samstag, den 10. September werden die fünf neuen, geschmückten Glocken durch Ad­liswil ge­fahren. Im Festgottesdienst am Sonn­tag, den 11. September werden sie geweiht und nach dem ge­meinsamen Mittagessen beginnt am Nachmittag der Glockenaufzug. Die künst­lerische Gestaltung der Glocken wurde Alois Spichtig, Bildhauer aus Sachseln, anvertraut. Der Glockenguss geschieht in der Carl Metz GmbH, in Karlsruhe unter den Augen vieler Adliswiler, und die Ausrüstung über­nimmt die Hans Rechsteiner AG, Eschlikon.

 

 

1995 100 Jahre Adliswiler Kirchen. Unter diesem Motto feiern die evangelisch-methodistische, die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirchgemeinde zusammen ihre Jubiläen während einer Festwoche im September. Gemeinsam werden im Brugg im Verlauf des Jahres nach­einander zwei Ausstellungen ge­zeigt. Mit einem Festakt und einer feierlichen Orchestermesse werden am Wochenende des Patroziniums 11./12. Juni die 100 Jahre der kath. Pfarrei Adliswil gefeiert.
1996-1997 Die Aussenhaut des ganzen Pfarreizentrums wird erneuert. So wird der ganze Gebäude­komplex aussen zusätzlich isoliert, neue Fenster eingbaut und die Flachdächer erneuert und mit einer Dach­begrünung versehen. Die Farbe von Geländern, Fenstersimsen usw. wird von rot auf blau ge­wechselt.
2003-2004 Im Juli 2003 wird die alte Orgel abgebrochen. Es folgt die Renovation der Empore. Eine Wärme­isolation zwischen Empore und Kirchenvorraum verbessert merklich das Heizvermögen. Mittels Spreng­werk wird die Statik der Empore verbessert, so dass sich wieder mehr als 50 Personen auf der Empore aufhalten können.
2004 Von Januar bis Mai wird die neue Orgel, gebaut von der Mathis Orgelbau AG in Näfels, ein­gebaut und intoniert. Das Orgelgehäuse, ur­sprünglich im neugotischen Stil geplant, wird auf Anstoss der Denk­malpflege nochmals neu evaluiert. Ein zeit­ge­mässes Orgelgehäuse wird durch den Archi­tekten Georg Gisel, Zürich, ent­worfen und aus­ge­führt.
2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine neue Skulptur von Bruder Klaus wird an die Wand rechts vom Altar montiert. Sie wurde von Peter Kostner aus St. Ulrichen im Südtirol ge­schaffen und am 16. September 2007 von Nuntius Dr. Francesco Canalini eingeweiht. Sie wurde durch Spenden aus der Pfarrei er­mög­licht.

Bruder Klaus lebte von 1417 bis 1487. Er war im Flüeli bei Sachseln ein grosser Landwirt, Offizier, Richter, Familien­vater. Er folgte einem be­sonderen Ruf Gottes und zog sich in die Einsamkeit des Ranftes zurück. Er wurde zum Ratgeber und Friedensstifter auch innerhalb der da­maligen Eid­genossen­schaft als die Schweiz vor dem Aus­ein­ander­brechen stand.

Er ist ganz in Gott. Er ist in der Wirklichkeit Gottes. Durch seine Hände drückt er Innerlichkeit und Frieden aus. In diese Innerlichkeit und in diesen Frieden möchte er uns hinein­ziehen.

2011 Seit einigen Jahren zeichnete sich ab, dass das 100jährige Schiefer­dach zu ersetzen war. Ebenso musste der Blitz­schutz erneuert werden. Einzig das Turm­dach war noch in einem guten Zustand, so dass dieses nicht saniert werden musste. Gleich­zeitig wurde auch die ganze Kirche aussen neu ge­strichen und zudem wurde die Kirchen­decke zum Dach­raum hin aus­ge­schäumt und somit besser isoliert.
2013 Im Kirchgemeindezentrum wird der Saal aufgefrischt. Neben einer energieeffizienten Beleuchtung, Modernisierung der gesamten Technik und Verbesserung des Belüftungskonzeptes gibt es auch eine neue Möblierung
2015 Die Umgebung der Kirche und des Kirchenzentrums werden einer grossen Sanierung unterzogen. Dabei werden die Stufen auf dem Kirchenplatz entfernt und ein neuer Steinboden gelegt. Treppen und Geländer wurden sicherer gemacht und die Aussen-Cheminée Anlage aufgewertet.
2016

In aufwändigen Sanierungsarbeiten wird die Kirche nicht nur aufgefrischt, sondern mit Einsatz modernster Technik auch in der Substanz aufgewertet. Dabei wurden die Wände neu verputzt und gestrichen, Kirchenbänke ersetzt und ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept installiert. Die gesamte elektrische Verkabelung und elektronische Steuerelemente der Kirche wurden mit den neusten Sicherheits-Standards von Grund auf neu montiert.
Während der 4-monatigen Sanierungsphase hatte die katholische Kirchgemeinde Gastrecht in der reformierten Kirche Adliswil, was die gelebte Ökumene der beiden Kirchgemeinden wunderschön zum Ausdruck brachte.

Erstellt aufgrund der Chronik der Denkmalpflege und Unterlagen aus dem Pfarramt-Archiv 1995.
Erweitert 2004, 2007, 2011 und 2017. 

Benno Ledergerber
Markus Fellmann

 

News

  • Gedenken an Corona-Opfer
  • Anmeldung für unsere Gottesdienste
  • Und wenn arbeiten alleine nicht reicht…
  • Fastenopfer 2021 – Klimagerechtigkeit – Die Zeit drängt
  • Haus Tanga in Mwanza in Tansania / Kollekte
  • 7 Wochen Neue Sicht – Eine Fastenaktion für Paare
  • Online-Glaubenskurs
  • Kollektenspende – elektronisch mit TWINT
  • Unterstützen Sie die Arbeit von Schwester Ariane finanziell
  • Pfarreinformationen betreffend Coronamassnahmen / Gottesdienste auf 50 Personen beschränkt
  • Musicalwoche für Kinder 3. Mai -7. Mai 2021
  • Wir sind für Sie da!
  • Material für Feiern zuhause
  • Angebote für Familien mit Kindern
  • Familienfreundlichkeit im Visier

Adresse Kirche / Pfarreizentrum

Katholische Kirche Adliswil
Rellstenstrasse 2
8134 Adliswil
Tel.:  044 711 19 19
E-Mail: adliswil@zh.kath.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten Sekretariat

Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Fr 09.00 – 12.00 Uhr

Während den Ferien ist das Sekretariat nur vormittags geöffnet.
In Notfällen wählen Sie
Tel. 044 711 19 19

Öffnungszeiten Kirche / Kapelle

Mo – So 07.30 – 19.00 Uhr

Unsere Kirche und daneben liegende
Kapelle sind zu diesen Zeiten für Sie geöffnet.

©2021 Röm.-Kath. Kirche Dreifaltigkeit Adliswil - Gestaltet mit Quickpage.